Warum das Konzept der Capsule Wardrobe immer mehr Anhänger findet

capsule wardrobe
 

Was in den 70er Jahren zum ersten Mal von Susie Faux als alternatives Garderobenkonzept zur Sprache kam, wurde in den 80er Jahren durch die Modedesignerin Donna Karren in die Öffentlichkeit getragen. Dieses von beiden Frauen umgesetzte Prinzip ist die heute immer beliebtere sog. Capsule Wardrobe.

Warum beschliessen heute immer mehr Konsumenten und Konsumentinnen auf dieses Konzept umzusteigen? Was genau ist gemeint auf den Umstieg einer Capsule Wardrobe und warum kann dieses zu einem nachhaltigeren Verbraucherverhalten führen und zudem auch noch den Geldbeutel schonen?

Das Motto einer Capsule Wardrobe ist denkbar einfach: Weniger ist mehr... Das hört sich tatsächlich einfach an und wer einmal damit begonnen hat bleibt meistens auch dabei. Zwar ist der Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem für sehr Modebewusste und Shopping Addicts, doch macht eine bewusst ausgesuchte und minimalistische Garderobe am Ende viel mehr Freude und hilft einem zudem auch noch seinen ganz eigenen und sehr persönlichen Stil zu finden.

Hektik, Stress und ein ständiges Ausgesetzt sein an Trends und Hypes. Das haben immer mehr Konsumenten und Konsumentinnen satt. Gerade auch in der Mode kann man diese Schnelligkeit und die damit verbundenen Abfallberge sowie die damit verbundene Umweltbelastung sehr gut beobachten.

So entscheiden sich immer mehr Konsumenten die schnelle Mode zu verlassen um sich für einen "langsameren" nachhaltigeren und bewussteren Konsum zu entscheiden. Und genau hier setzt das Konzept der Capsule Wardrobe an.

Capsule Wardrobe = Minimalistischer Kleiderschrank

So kann man das Konzept kurz und bündig umschreiben. Genau übersetzt würden wir von einer Kapsel Garderobe sprechen; deren Bedeutung meint dass sich der Kleiderschrank auf nur wenige Basics, gern getragene Kleidung mit langer Tragezeit die alle untereinander kombinierbar sind beschränkt.

Der Weg dorthin schaffen immer mehr von uns, vor allem dann wenn wir uns dem Zwang der zu schnell vergänglichen Modetrends und den dahinter steckenden Produktions- und Arbeitsbedingungen entziehen möchten.

Denn die sog. schnelle Mode setzt wie der Name schon sagt auf Schnelligkeit, d.h. kurze Trend und Kollektionen die sich ständig erneuern. Dabei wird weder auf faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern noch auf Ressourcen schonenden Produktion oder Upcycling Wert gelegt. Der Nachhaltigkeits- als auch Fair Trade Gedanke liegt der schnellen Mode nicht am Herzen.

Warum unterstützt eine minimalistischer Kleiderschrank ein nachhaltigeres Konsumverhalten?

Wer sich dafür entscheidet mit nur wenigen dafür aber hochwertigen und untereinander kombinierbaren Kleidungsstücken zu leben, der steigt automatisch aus der schnell konsumierenden und sich ständig ändernden Modewelt aus. Dem Modetrend hinterherlaufen fällt hier nämlich gänzlich weg. Eine grosse Erleichterung...

Denn um mit nur sehr wenigen und dafür sehr sorgfältig gewählten Kleidern eine Saison oder sogar eine Jahresgarderobe zusammen zu stellen, ist ein sorgfältiges Nachdenken welches Kleidungsstücke, Farben, Materialien man im eigenen Kleiderschrank haben möchte erforderlich.

Und wer nun schon mal bei zeitlosen Farben, Mustern und Stoffen angelangt ist, der wird sich im Normalfall nicht mehr mit schnelldrehender und billiger Massenware abgeben sondern bei nachhaltigen Modelabels landen die respektvoll mit den Ressourcen unserer Natur umgehen.

Capsule Wardrobe = mehr im Geldbeutel sowie positiven Einfluss auf die Umwelt.

Ein minimalistischer Kleiderschrank schont unsere Finanzen auf lange Sicht und lässt uns mehr im Geldbeutel als wenn wir ständig neue billige Mode kaufen.

Denn da man nun viel seltener ein neues Kleidungsstück benötigt, gibt man automatisch weniger Geld aus. Allerdings ist Sinn der Sache dass man bei einem neuen Kauf auf sehr hochwertige Materialien bzw. Qualität setzt und bei Modemarken kauft die selbst grossen Wert auf den Nachhaltigkeitsgedanken legen.

Hier kostet die Mode meistens etwas mehr, dafür legen diese Marken aber auch grossen Wert auf eine lange Tragfähigkeit ihrer Produkte. Denn im Gegenteil zur schnellen Mode möchte die sog. langsame (Slow) Mode eben einen Gegentrend zur Wegwerfgesellschaft setzen.

So kann es sein dass man für ein Kleid bei einem nachhaltigen Label etwas mehr bezahlt, doch kann man ganz sicher sein dass man es eine lange Zeit tragen kann. Erstens weil die Qualität stimmt und zweitens weil die Farben zeitlos und somit nicht Trend- oder Saison gebunden sind.

Wo shoppe ich nachhaltige Mode online?

Zu unseren zwischenzeitlich nicht mehr wegdenkbaren online Adressen gehören nachfolgende Modelabels die zur Gestaltung einer minimalistischen Garderobe wirklich sehr gute Dienste leisten:

Die Seite hat sich darauf spezialisiert dass sie viele verschiedene fair und nachhaltig hergestellte Modemarken anbietet welche man bei Avocadostore online bestellen kann. So findet man hier eine sehr grosse Auswahl an Kleidung für Frauen, Männer und Kinder verschiedener Hersteller. Doch auch der Bereich nachhaltig Wohnen und Leben wird auf Avocadostore abgedeckt.

Auch bei Greenality findet man eine Vielzahl von nachhaltig arbeitenden Modelabels die auf der Seite zum online Kauf angeboten werden. Wer Fair Trade und Bio Kleidung für Frauen, Männer und Kids sucht wird auch hier nicht enttäuscht.

Wer Wert auf den Kauf von veganer Mode legt ist bei le vegan shop genau richtig. Eine tolle und grosse Auswahl an Damen und Herrenmode verschiedener Modelabels die vegane Mode produzieren. Doch auch Taschen, Schuhe, Schmuck und Geschenkideen sind auf der Seite zu finden.

Auch diese grüne online Platform bietet eine spannende Auswahl vieler Produkte und Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Von Mode über Kosmetik über Haushalt bis hin zu Babysachen kann man hier ausgiebig stöbern, staunen und interessante Hersteller und Marken entdecken. Auch das Thema upcycling spielt bei Greenpicks eine grosse Rolle.

Auch diese Seite lädt zum stöbern ein denn hier finden sich ausschliesslich Produkte welche upgecycelt wurden. Aus alt macht neu heisst hier das Motto. Ganz besonders cool finden wir z.B. die originellen Hüte die aus gebrauchten Kaffesäcken hergestellt wurden.

Auch SecondHand Kauf trägt zur Nachhaltigkeit im Kleiderschrank bei

Sich zum Kauf von getragener Kleidung zu entscheiden ist auch ein richtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Zwar kauft man hier nicht unbedingt fair und nachhaltig hergestellte Kleidung, doch trägt man mit dem Kauf von Secondhand dazu bei dass die Kleidung im Kreislaufsystem bleibt und nicht auf dem Müll oder in den Altkleidercontainern landet.

Wir shoppen gerne bei folgenden online Secondhand Anbietern:

Second Hand online Shopping für Designerkleidung

Doch auch Kleiderbörsen oder Flohmärkte sind eine tolle Sache um etwas mehr Nachhaltigkeit in die Garderobe zu bringen und machen zudem auch noch enorm viel Spass. Und warum nicht einfach auch mal mit den Freundinnen Kleider austauschen oder sich gegenseitig Klamotten ausleihen?